news

1952_Mensch_und_Form_unserer_Zeit

75 Jahre Kunsthalle Recklinghausen – Die Anfänge: Radical Innovations

Zu ihrem 75. Jubiläum zeigt die Kunsthalle Recklinghausen als erste von mehreren Ausstellungen Die Anfänge: Radical Innovations und widmet sich damit selbst eine Retrospektive. Basierend auf Archivmaterial aus den 1950er Jahren, das im Rahmen des Forschungsvolontariats NRW von Lara Müller, Forschungsvolontärin an der Kunsthalle Recklinghausen, gesichtet wurde und eine Vielzahl an Ausstellungen und Ausstellungsdisplays zu […]

75 Jahre Kunsthalle Recklinghausen – Die Anfänge: Radical Innovations Weiterlesen »

Ute Gortner

grenzenlos – Ute Gortner | Thomas Meier-Castel . Städtischen Galerie Neunkirchen

Fast dreißig Jahre lang hat das saarländische Künstlerpaar Ute Gortner und Thomas Meier-Castel Seite an Seite gearbeitet. Die gemeinsame Arbeit in den Ateliers in Bexbach und im lothringischen Grimaucourt war geprägt von einem wechselseitigen künstlerischen Austausch. Die Ausstellung in der Städtischen Galerie Neunkirchen bietet erstmals im musealen Kontext Gelegenheit, die Arbeiten von Ute Gortner und

grenzenlos – Ute Gortner | Thomas Meier-Castel . Städtischen Galerie Neunkirchen Weiterlesen »

GERT UND UWE TOBIAS. Das Blaue vom Himmel – Kunsthalle Tübingen

Gert und Uwe Tobias (geb. 1973) gehören zu den bekanntesten Druckgrafikern ihrer Generation. In der Vergangenheit hat das Künstlerduo nicht nur die Technik des Holzschnittes aktualisiert, sondern darüber hinaus ein facettenreiches und vielschichtiges Werk geschaffen, das neben den Holzschnitten auch Collagen, Zeichnungen, Skulpturen, Wandmalereien sowie Installationen umfasst. Die von Gert und Uwe Tobias in gemeinsamer

GERT UND UWE TOBIAS. Das Blaue vom Himmel – Kunsthalle Tübingen Weiterlesen »

gfzk Leipzig

Outspoken. Stimmen jenseits des Archivs

Die Ausstellung unternimmt den Versuch, den hegemonialen Kanon herauszufordern, ihn umzuschreiben und auszutricksen. Sie rückt Individuen, Tiere, Objekte und historische Figuren in den Mittelpunkt, die kreative Formen der Selbstbehauptung entwickelt haben, weil sie einst an die Ränder dieser Welt gedrängt wurden. Vielleicht gelingt es uns, die in diesem Kanon enthaltenen ungerechten und einseitigen Erzählungen zu

Outspoken. Stimmen jenseits des Archivs Weiterlesen »

siebenmorgen

Harald Siebenmorgen MuseumsMensch

Prof. Dr. Harald Siebenmorgen (1949 – 2020), Direktor des Badischen Landesmuseums Karlsruhe von 1992 bis 2014, war ein international renommierter Ausstellungsmacher, Museumsdirektor, Wissenschaftler und Manager, innovativ auf vielen Feldern. Sein Horizont reichte vom Oberrhein bis zum Orient, von der Antike bis zur zeitgenössischen Kunst. Er begriff Museum als gesellschaftliche Aufgabe und setzte seine vielfältigen Interessen

Harald Siebenmorgen MuseumsMensch Weiterlesen »

raising flags Stubenbrücke – Anna Jermolaewa. museum in progress

„In den Köpfen der Menschen gehört eine riesige karierte Tasche immer jemand anderem – einem Einwanderer, der plötzlich gezwungen ist, alle seine Sachen zu packen und zu gehen.“ (Anna Jermolaewa) Bei raising flags 35 finden wir uns vor einem Motiv wieder, das wir alle kennen: Die karierte Tasche, schlechthin Attribut von Migranten. Für viele ist

raising flags Stubenbrücke – Anna Jermolaewa. museum in progress Weiterlesen »

Leandro Erlich. Schwerelos – Kunstmuseum Wolfsburg

Die Welt steht Kopf im Kunstmuseum Wolfsburg. Der Mond befindet sich auf der Erde, ein Haushängt in luftiger Höhe, die Wolken sind am Boden und die Besucherinnen schweben scheinbar in der Schwerelosigkeit eines Raumschiffs. Der argentinische Künstler Leandro Erlich (1973)verwandelt die Ausstellungshalle in einen fantastisch-surrealen Kosmos und spielt mit unserenVorstellungen von Perspektive und Schwerkraft. Seine

Leandro Erlich. Schwerelos – Kunstmuseum Wolfsburg Weiterlesen »

Nach oben scrollen