Europe

Mary-Audrey Ramirez – Forced Amnesia

Mit ihrer Einzelausstellung Forced Amnesia in der Kunsthalle Gießen inszeniert die luxemburgische Künstlerin Mary-Audrey Ramirez eine cleane, artifizielle Welt, welche die immer brüchiger werdende Grenze zwischen dem physischen und digitalen Raum sowie zwischen natürlichen und maschinell erzeugten Elementen thematisiert. Spielerisch umkreist sie die zunehmenden mentalen Ängste unserer Zeit, in der die rasant fortschreitende Technik den […]

Mary-Audrey Ramirez – Forced Amnesia Weiterlesen »

art KARLSRUHE

Die art KARLSRUHE 2023 im Zeichen der Nachhaltigkeit

Von Skulpturen und Gemälden aus Recycling-Materialien über die langjährige Förderung von Künstlerinnen und Künstlern bis zu wiederverwendbarem Teppichboden, der die vier lichtdurchfluteten Hallen schmückt: Nachhaltigkeit lässt sich auf der art KARLSRUHE 2023 an vielen Stellen erleben. Anlässlich der bevorstehenden 20. Ausgabe der internationalen Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst will die Messe Karlsruhe vom 4.

Die art KARLSRUHE 2023 im Zeichen der Nachhaltigkeit Weiterlesen »

From Mystic to Plastic. Afrikanische Masken. Fotografien von Stéphan Gladieu

Maskenkostüme aus der Republik Bénin und aus Kinshasa (DR Kongo) stehen im Fokus zweier Porträtserien des französischen Fotografen Stéphan Gladieu (*1969). Zusammen werden die beiden Serien in einer Sonderausstellung im Museum Fünf Kontinente gezeigt. Der Fokus der Schau liegt auf der zentralen Bedeutung von Masken-Performances in afrikanischen Kontexten. Sie verknüpfen Vergangenheit und Gegenwart und greifen

From Mystic to Plastic. Afrikanische Masken. Fotografien von Stéphan Gladieu Weiterlesen »

Gurbette Kalmak / Bleiben in der Fremde

Mein Name ist Ausländer,Ich arbeite hier,Ich weiß, wie ich arbeite,Ob die Deutschen es auch wissen?Meine Arbeit ist schwer,Meine Arbeit ist schmutzig.Das gefällt mir nicht, sage ich.„Wenn dir die Arbeit nicht gefällt,Geh in deine Heimat“, sagen sie.Meine Arbeit ist schwer,Meine Arbeit ist schmutzig,Mein Lohn ist niedrig.Auch ich zahle Steuern, sage ich.Ich werde es immer wieder sagen,Wenn

Gurbette Kalmak / Bleiben in der Fremde Weiterlesen »

Chitin – War. Escape. Reflection. Adaptation.

Pop-Up-Ausstellung mit jungen Künstlerinnen und Künstlern aus Mariupol, Ukraine. Chitin ist Hauptbestandteil des Exoskeletts der Gliederfüßer. Es erfüllt Schutz- und Stützfunktionen und gewährleistet die Stabilität der Zellen. Im Zusammenhang mit der Ausstellung steht der Begriff Chitin für den Schutzmechanismus, den die vor der russischen Invasion geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainer entwickelt haben. Eine Chitinhülle unterstützt ihre

Chitin – War. Escape. Reflection. Adaptation. Weiterlesen »

Robert Förch, „Fenster zur Welt“

Ab dem 12.2. präsentiert die Städtische Galerie Werke von Robert Förch, geb. 1931. Diese zeigen Ansichten Europas. Der Mensch hat in ihnen Spuren hinterlassen. Ergänzt werden diese durch Zitate des Pazifisten und Nobelpreisträgers für Literatur, Heinrich Böll. Es entsteht ein inspirierender, erstaunlich aktueller Dialog. Eine Ausstellung in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung. Abb.: Robert Förch: L250,

Robert Förch, „Fenster zur Welt“ Weiterlesen »

Winterlicht | »More Blues« | Christoph Dahlhausen

In der Wintersaison 2022/23 sind die raumgreifenden Lichtinstallationen des in Bonn und Melbourne lebenden Künstlers Christoph Dahlhausen im DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst zu erleben. Ausgehend von den besonderen Charakteristika der historischen Räume entwickelt Dahlhausen genau austarierte Kompositionen – einen Rhythmus aus Raumstrukturen, Licht und Farbe. Künstliches und natürliches Licht sind gleichberechtigter Bestandteil der Werke und

Winterlicht | »More Blues« | Christoph Dahlhausen Weiterlesen »

OHNE TITEL. Junge Malerei aus Süddeutschland und der Deutschschweiz

»Ohne Titel« lautet der Titel der grenzüberschreitenden Ausstellung, die das Kunstmuseum Singen und das Museum zu Allerheiligen Schaffhausen gemeinsam vom 04. Dezember 2022 bis zum 16. April 2023 zeigen. Die Wahl des Titels mutet nur auf den ersten Blick paradox an. Die Bezeichnung wird von Kunstschaffenden häufig als Werktitel verwendet, um die Wahrnehmung der Betrachterinnen

OHNE TITEL. Junge Malerei aus Süddeutschland und der Deutschschweiz Weiterlesen »

Nach oben scrollen