Exhibitions

Reiche Ernte. Früchte in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts

Früchte sind Bestandteil unserer Ernährung, Obstbäume unserer Gärten und damit unseres Alltags. Sie sind aber auch – oder gerade deshalb – ein über die Jahrhunderte wiederkehrendes Motiv in der bildenden Kunst, ein ästhetisches Vergnügen nicht nur durch ihren Duft und Geschmack, sondern auch durch die Vielfalt ihrer Farben – von Kirschrot über Apfelgrün bis Zitronengelb […]

Reiche Ernte. Früchte in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts Weiterlesen »

Maestras. Malerinnen 1500–1900

Frauen wurden in der Geschichte der Kunst systematisch übergangen, ausgeklammert oder zum Einzelfall erklärt. Vielfach entdecken derzeit zahlreiche internationale Museen Künstlerinnen vom Mittelalter bis in die Moderne neu und würdigen ihren Anteil an der Entwicklung der Malerei. Viele ihrer hochkarätigen Werke hingen bisher ungesehen in Museumsdepots. Das Arp Museum zeigt in Kooperation mit dem Museo

Maestras. Malerinnen 1500–1900 Weiterlesen »

Zwischen Weissen Wänden – 20 JAHRE PEAC MUSEUM

Die Paul Ege Art Collection (PEAC) entstand in den 70er Jahren aus der Leidenschaft des Sammlers und Unternehmers Paul Ege für das „Sehen“ und Wahrnehmen von Kunst und ist heute europaweit eine der umfangreichsten Sammlungen im Bereich der Farbmalerei. Erweitert wird die Sammlung durch Arbeiten der Minimal Art und der Konzeptkunst. Das im Norden Freiburgs

Zwischen Weissen Wänden – 20 JAHRE PEAC MUSEUM Weiterlesen »

UNSELFING

Das Selbst als eine kontinuierliche Erfahrung und abgegrenzte Entität anzunehmen, ist eine Leistung des menschlichen Gehirns und dient gleichzeitig kulturell als wichtige Grundlage für den in westlichen Gesellschaften dominierenden Individualismus. Durch den Einfluss gesellschaftlicher Entwicklungen und technischer Mittel wie sozialer Medien, Künstlicher Intelligenz und Neurowissenschaften, wird diese Annahme herausgefordert. Ein Infragestellen, wie es die irische

UNSELFING Weiterlesen »

Decoding the Black Box

Die Galerie Stadt Sindelfingen zeigt vom 27. Januar bis 16. Juni 2024 die Gruppenausstellung Decoding the Black Box. Digitale Technologien durchdringen jeden Winkel unseres Lebens. Realität ist zu einer berechenbaren Entität geworden, in der alles und jeder zur Information wird. Die Informationsflut entleert sich in der Daten- und Bilderflut des World Wide Webs, die uns

Decoding the Black Box Weiterlesen »

ENERGY | ENERGIE // Zentrum für Internationale Lichkunst, Unna & Stiftung Konzeptuelle Kunst, Soest

Energie ist universell, transformativ und unendlich. Energie ist lebensnotwendig – und der Zugang zu Energie so sensibel, dass ein Mangel schnell Krisen im kleinen wie großen Maßstab auslöst. Energieverbrauch und neue Möglichkeiten der Energiegewinnung gehören zu den drängendsten Fragen unserer Zeit. Wir brauchen sie, um elementare menschliche Bedürfnisse wie Licht und Wärme zu erfüllen, aber

ENERGY | ENERGIE // Zentrum für Internationale Lichkunst, Unna & Stiftung Konzeptuelle Kunst, Soest Weiterlesen »

GLITCH. DIE KUNST DER STÖRUNG, Pinakothek der Moderne, München

Zerbrochene Smartphone-Displays, ein Knistern in der Radioübertragung, eingefrorene Bilder im Videocall. Erst im Moment der Störung richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf die Beschaffenheit der technischen Medien, die uns täglich umgeben, ohne sich dabei jedoch selbst in den Vordergrund zu drängen. Als eine der jüngsten und unberechenbarsten Kunstformen lenkt die Glitch Art gezielt das Augenmerk auf

GLITCH. DIE KUNST DER STÖRUNG, Pinakothek der Moderne, München Weiterlesen »

Modigliani. Moderne Blicke – Staatsgalerie Stuttgart

Die Ausstellung »Modigliani. Moderne Blicke« ist die erste Ausstellung zu Amedeo Modigliani seit 15 Jahren in Deutschland. In Kooperation mit dem Museum Barberini in Potsdam ist eine Schau entstanden, die das Bild der Frau im Werk Modiglianis überraschend neu bewertet und viele seiner Arbeiten erstmals in Gegenüberstellung mit Werken deutschsprachiger Künstlerinnen und Künstler der Klassischen

Modigliani. Moderne Blicke – Staatsgalerie Stuttgart Weiterlesen »

Nach oben scrollen