Kunstsache. Künstlergespräche
Zur Ausstellung „Über den Umgang mit Menschen, wenn Zuneigung im Spiel ist.“ SAMMLUNG KLEIN
Kunstsache. Künstlergespräche Weiterlesen »
Zur Ausstellung „Über den Umgang mit Menschen, wenn Zuneigung im Spiel ist.“ SAMMLUNG KLEIN
Kunstsache. Künstlergespräche Weiterlesen »
Die künstlerischen Arbeiten, um die es hier geht, sind nicht materialisierte Werke, wie sie in der traditionellen Bildenden Kunst üblich waren. Sie rechnen nicht mit passiven Betrachtern, sondern schlagen Betrachtern Handlungen vor.
Angeli Janhsen – Was tun? Künstler machen Vorschläge Weiterlesen »
„Er las seine Texte vor, ich malte ihn“ – so kurz und knapp beschreibt die Karlsruher Malerin Angela Ulrich ihre Zusammenkünfte mit Alfred Bakan.
Angela Ulrich – Alfred Bakan. Die Welt kommt zu mir Weiterlesen »
Was ist das große Ganze und wie funktioniert es? Was unterscheidet eine Ordnung, die man nicht mehr überblickt, vom Chaos?
Payer Gabriel – Cosmic Imperative Weiterlesen »
Die Auseinandersetzung mit der Architektur mag weitgehend philosophisches Neuland sein. Doch nicht für den Freiburger Philosophen Günter Figal. Nachdem sich Figal, zu dessen Schwerpunkte die Phänomenologie und Hermeneutik gehören, mit Peter Zumthor und Frank Lloyd Wright befasst hat, setzt er den Dialog nun mit Bauten von Tadao Ando fort.
Günter Figal – Ando. Raum, Architektur, Moderne Weiterlesen »
„Stand der Dinge“ – der Titel ist Programm. Mit seiner Jahresausstellung 2017 setzt der Künstlerbund Baden-Württemberg einen Zeitschnitt. Die Präsentation der Werke von 63 Künstlern, Künstlerinnen und Künstlergruppen gewährt – über Generationen und Gattungen hinweg – einen Einblick in das gegenwärtige Kunstschaffen des Landes.
Künstlerbund Baden-Württemberg – Stand der Dinge Weiterlesen »
Es ist unmöglich, an den Objekten von Peter Vogel einfach vorüber zu gehen. Auf Bewegung oder Geräusche reagieren sie mit überraschenden Licht- oder Tonsequenzen, die den Betrachter dazu provozieren, das Wesen dieser elektronischen Steuerungen näher ergründen zu wollen. Mensch und Maschine treten in Interaktion.
Peter Vogel – Retrospektive. Oberrheinischer Kunstpreis 2017 Weiterlesen »
Reinhard Klessinger zählt zu den Künstlern, die sich schon sehr früh mit der Medienkunst beschäftigt haben. Bereits 1969 und während seiner Studienzeit an der St. Martin’s School of Art in London entwickelte er erste Werke, in denen er mit Ton, Dias und 16-mm-Filmen arbeitete.
Reinhard Klessinger – Werke mit Dia, Film, Video und Ton 1969–2015 Weiterlesen »