Im Frühjahr und Sommer 2025 zeigt das Museum Ratingen Arbeiten von Gotthard Graubner, Ulrich Erben, Chen Ruo Bing, Sybille Pattscheck und einer Reihe weiterer Künstler_innen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Farbe und Licht in Werken aus der eigenen Sammlung. Pure Malerei in den monochromen, abstrakt-geometrischen Bildern von Ulrich Erben (geb. 1940) und den gestischen Farb-Raum-Körpern von Gotthard Graubner (1930-2013) werden besonders herausgestellt mit Betonung auf ihre Strahlkraft, Transparenz und Opazität sowie die Dynamik in den Farboberflächen. Es sind beinahe meditative Werke, die in der oberen Tageslicht-Galerie erstrahlen werden.
In ganz anderer Intensität, jedoch ebenso fokussiert, arbeitet der ZERO-Künstler Adolf Luther (1912-1990) mit Licht als physischer Erscheinung in Form von Spiegelung in seinen Lichtobjekten. Die Radikalität in der Reduktion auf wesentliche Elemente verbindet alle diese unterschiedlichen Positionen. Heinz Mack (geb. 1931) als Mitbegründer von ZERO gilt als Lichtkinetiker und malt die Erscheinung von Lichtprismen. Wolfram-Eberhard Saro (1925-2004) erschafft prismatische Objekte, Ludwig Wilding (1927-2010) steht mit seinen kinetischen schwarz-weißen Schraffuren der Op Art nahe. Auch die auf die Farbe Weiß konzentrierten Bilder von Peter Royen (1923-2013) sind Reduktion pur.
Eigene Werke und herausragende Dauerleihgaben (Sammlung Ganteführer und Stiftung Kunst im Landesbesitz, Nordrhein-Westfalen) werden mit ausgewählten Leihgaben aus den Ateliers von Ulrich Erben, Sybille Pattscheck und Chen Ruo Bing zu einem lebendigen Dialog zusammengeführt.
16.02. – 27.07.2025
Museum Ratingen
Grabenstraße 21
40878 Ratingen
02102 550-4181
www.stadt-ratingen.de/kultur-und-tourismus/museum-ratingen
Text: (c) Museum Ratingen
Foto: Wolfram-Eberhard Saro, Quader, 1981,
geschliffenes Acrylglas mit Blattgold,
15,5 x 10 x 9,5 cm,
© Nachlass des Künstlers 2025