Exhibitions

Like A Prayer: Ausstellung zu den Ritualen der heutigen Gesellschaft, Lübeck

Ab 28. Juli widmet sich die Kunsthalle St. Annen in Kooperation mit der Lübecker Petrikirche den Ritualen der heutigen Gesellschaft: In der Ausstellung „Like A Prayer“ setzen sich in St. Petri zu Lübeck fünf zeitgenössische, internationale Künstler:innen mit einer Bandbreite von Gesten und Riten auseinander, von der Bewältigung der Trauer und des Verlusts eines geliebten […]

Like A Prayer: Ausstellung zu den Ritualen der heutigen Gesellschaft, Lübeck Weiterlesen »

Daniel Hausig – Sunset Guest House, Saarlandmuseum – Moderne Galerie Saarbrücken

Wer sich auf die Installationen von Daniel Hausig einlässt, taucht ein in eine Welt, in der das Licht die Regie übernimmt – und das nicht nur in seiner klassischen Funktion, um Farben, Bildflächen und Räume zum Leuchten zu bringen, sondern um selbst zu leuchten und selbst zur Kunst zu werden. Hausig arbeitet mit dem Licht

Daniel Hausig – Sunset Guest House, Saarlandmuseum – Moderne Galerie Saarbrücken Weiterlesen »

Johanna von Monkiewitsch. Was der Fall ist. Leopold-Hoesch-Museum, Düren

Mit „Johanna von Monkiewitsch. Was der Fall ist.“ zeigt das Leopold-Hoesch-Museum Installationen und Werkreihen der Künstlerin Johanna von Monkiewitsch in einer umfassenden musealen Einzelausstellung. Dabei werden über die letzten Jahre kontinuierlich entstandene, großformatige gerahmte Papierarbeiten erstmals in einer repräsentativen Zusammenschau zu sehen sein. Sie werden kombiniert mit installativen Interventionen im Raum, die auf Videoprojektionen aufgezeichneten

Johanna von Monkiewitsch. Was der Fall ist. Leopold-Hoesch-Museum, Düren Weiterlesen »

Bauhaus und Nationalsozialismus | Internationale Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar

Noch immer gilt das Bauhaus als Gegenentwurf zum Nationalsozialismus. Doch die Moderne des frühen 20. Jahrhunderts war keinesfalls immun gegenüber der Verführbarkeit durch die nationalsozialistische Ideologie. Auf der Basis umfangreicher Forschung zeigt die Klassik Stiftung Weimar in ihrer dreiteiligen Ausstellung „Bauhaus und Nationalsozialismus“ erstmals ausführlich das ambivalente Verhältnis ehemaliger Bauhäusler*innen zum nationalsozialistischen Regime. Rund 450

Bauhaus und Nationalsozialismus | Internationale Ausstellung der Klassik Stiftung Weimar Weiterlesen »

gute aussichten heimspiel 14 – Auf einen Streich

2004 gründeten Josefine Raab und Stefan Becht das Nachwuchsförderungsprojekt gute aussichten – junge deutsche fotografie, das seit 2015 als gemeinnützige Gesellschaft geführt wird. Der tragende wie treibende Gedanke von gute aussichten ist, eine Brücke zu schlagen zwischen aufstrebenden Talenten und Menschen, die Fotografie in all ihren Facetten lieben, sammeln, ausstellen oder publizieren.Mit mehr als 40

gute aussichten heimspiel 14 – Auf einen Streich Weiterlesen »

Geheimcodes. Hans Baluscheks Malerei neu lesen! Bröhan-Museum

Der Berliner Maler Hans Baluschek (1870-1935) entwickelte seine Malerei parallel zu den Kunstströmungen vom Impressionismus über den Expressionismus im Kaiserreich bis zur Neuen Sachlichkeit in der Weimarer Republik. Immer bleibt er ein gegenständlicher Maler, wobei seine Bilder von einer merkwürdigen Konstruiertheit geprägt sind. Baluschek wurde in bisherigen Ausstellungen als sozialkritischer Künstler interpretiert, der das Leben

Geheimcodes. Hans Baluscheks Malerei neu lesen! Bröhan-Museum Weiterlesen »

Florian Lechner. rauschen – Museum gegenstandsfreier Kunst, Otterndorf

Florian Lechner nutzt in seiner Ausstellung „rauschen“ die Räume des MgK zur bildhauerischen Befragung von Konventionen und dessen, was wir als unsere Realität benennen. Ausgehend vom Museum als architektonisches Material und mediales Format spannt sich ein Bezugssystem auf. Als ästhetischer Erfahrungsraum eröffnet es Zugänge hinein in Grenzbereiche und Zwischenräume. So kondensieren skulpturale Handlungen im Datenraum

Florian Lechner. rauschen – Museum gegenstandsfreier Kunst, Otterndorf Weiterlesen »

ZORA KREUZER – ELEKTRO CITY . Klocker Museum

Licht ist der Stoff, der alles Leben auf dieser Erde bedingt. Licht ist einer unserer wichtigsten Informationsträger, Energie, die Basis physikalischer und biologischer Vorgänge und vieles mehr. Trotz dieser wissenschaftlichen Nüchternheit besitzt Licht auch eine unbeschreibliche romantische Qualität. Zora Kreuzer schafft Licht- und Farbräume. Mit ihren stets ortsspezifischen Arbeiten reagiert die in Berlin lebende Künstlerin

ZORA KREUZER – ELEKTRO CITY . Klocker Museum Weiterlesen »

Nach oben scrollen