Der Künstler Raymond-Émile Waydelich und Lydia Jacob sind unverbrüchlich miteinander verbunden. Fast würde man sich nicht wundern, wenn die Schneiderin nie gelebt hätte und lediglich eine Kopfgeburt des elsässischen Künstlers wäre. Doch Waydelich besteht darauf, dass er ein Manuskript von Lydia Jacob auf einem Flohmarkt in Straßburg fand. Seit 1974 erzählt er ihr Leben in Objektkästen, Schriftstücken und Objets trouvées. Raymond E. Waydelich, der 1938 in Straßburg geboren wurde und nach einer Ausbildung als Kunsttischler in Straßburg und Paris angewandte Kunst studierte, ist ein Sammler, Bewahrer und Erfinder und war immer schon von der Archäologie fasziniert. Warum nicht beides verbinden? Aus dem Geist von Marcel Duchamp und der amerikanischen Pop-Art gründete er eine Archäologie der Zukunft, wobei er unter anderem Dinge vergrub, um sie für die Nachwelt zu konservieren. Bedeutende Auftritte auf der Biennale von Venedig und der Documenta folgten. Die Städtische Galerie Offenburg und der Kunstverein Offenburg-Mittelbaden richten dem Elsässer, der sich immer auch über nationale Grenzen hinweg gesetzt hat, eine groß angelegte Retrospektive aus. Sie blickt zurück auf ein gut 40-jähriges Schaffen und vereint wichtige Werkensembles des Künstlers. Darunter sind seine Objektkästen, neuere Radierungen und die so genannten Memory Paintings, seine Übermalungen und Verfremdungen der Werke alter Meister. Was diese Werkzyklen eint, ist Raymond E. Waydelichs Glaube an die Bedeutung der Fiktion und die Kraft der Erzählung.
FRANCAIS
Les liens qui unissent l’artiste Raymond-Émile Waydelich et Lydia Jacob sont indissolubles. On se s’étonnerait pas d’apprendre que la couturière n’a jamais vécu et qu’elle n’est qu’une chimère sortie de l’imagination de l’artiste alsacien. Pourtant Waydelich persiste et signe, affirmant qu’il a trouvé un manuscript de Lydia Jacob au marché aux puces de Strasbourg. Depuis 1974, il déroule le fi l de sa vie dans des boîtes-reliquaires, des documents et des objets trouvés. Né en 1938 à Strasbourg, Raymond E. Waydelich a étudié les arts appliqués à Paris après avoir suivi une formation d’ébéniste à Strasbourg. À la fois collectionneur, gardien de traditions et inventeur, il a toujours été fasciné par l’archéologie. Quoi de plus naturel à ses yeux que de faire le lien entre ces deux pôles! Imprégné de l’esprit de Marcel Duchamp et du pop art américain, il a créé l’archéologie du futur, enterrant des objets pour les conserver à l’intention de la postérité. Suivirent des entrées en scène remarquées à la Biennale de Venise et à la Documenta de Kassel. La Städtische Galerie Offenburg et le Kunstverein Offenburg- Mittelbaden organisent une grande rétrospective pour cet Alsacien qui s’est toujours joué des limites du cadre national. L’exposition se réclame d’un travail de près de 40 années, réunissant d’importants ensembles de l’artiste : boîtes-reliquaires, nouvelles gravures et ce qu’il appelle ‘Memory Paintings’, rehauts et ‘dépaysements’ d’oeuvres des maîtres anciens. Tous ces cycles de création témoignent du credo de Raymond E. Waydelich fondé sur l’importance de la fiction et la force de la narration.
Raymond E. Waydelich
2017. Hg: Städtische Galerie Offenburg.
Texte von Claude Rossignol, Ute Dahmen, Gerlinde Brandenburger-Eisele.
192 Seiten, 24 x 26,7 cm, deutsch, französisch, 226 Abbildungen, Hardcover, Fadenheftung.
32,00 EUR / 36,00 SFR
ISBN 978-3-86833-209-4